





ProjektBeschrieb
Die zwei Neubauvolumen integrieren sich in die vorhandene örtliche Situation und bilden zusammen mit dem bestehenden Kindergarten eine Gesamtanlage als Kindergartencampus. Eine gemeinsame zentrale Erschliessung, auf der Achse der Anlage, ist hindernisfrei und bildet eine Begegnungszone. Durch die verschobene Komposition entstanden neue spannende Aussenräume, welche absichtlich unterschiedlich materialisiert wurden, um das Angebot an Aufenthalts und Spielflächen zu optimieren. Die Aussicht der bestehenden Kindergärten bleibt erhalten. Die neu modellierte Topografie ermöglicht differenzierte Aussenräume ohne Landflächenverlust, da die Flachdachflächen auch als Spiel- und Unterrichtsort genutzt werden können. Vordächer ermöglichen einen geschützten Zugang in die Gebäude sowie weitere gedeckte Aufenthaltsflächen.
KennDaten
Vorprojekt, Projekt-und Bewilligung | Januar 2017 bis Oktober 2018 |
Ausführung bis Inbetriebnahme | November 2018 bis August 2019 |
Teilleistung SIA: 100% | Entwurf, Projekt, Baueingabe, Ausführungsplanung, Bauleitung, Kostenkontrolle |
Verfahren | Wettbewerb auf Einladung |
Bauherrschaft | Einwohnergemeinde, Schänzlistrasse 2, 2545 Selzach |
Publikationen | Holz Bulletin 2022, Pro Holz Solothurn Holz Bulletin 2020, Pro Holz Solothurn >Bulletin.pdf |
Auszeichnungen | Label Schweizer Holz |
Die Neubauten sind konstruktiv in konsequenter Holzbauweise ausgeführt. Das innovative MHM-System (Massivholzmauer-System) aus 21cm Vollholz und zusätzlicher Holzfaserisolation aussenseitig, ist mit einer vertikalen Holzschalung verkleidet. Innenseitig wird der Ausdruck des Holzes mit einer Dreischichtplatte als Verkleidung verstärkt. Die vorfabrizierte, in 3D aufgebaute MHM-Elementbauweise erlaubte einen effizienten Bauablauf. Holz als nachhaltiger, ökologischer Baustoff wurde bereits im Wettbewerbsprojekt vorgeschlagen. Ein entsprechend regionaler Holzstoffkreislauf war die Folge und wurde umgesetzt. Energietechnisch wurden die Neubauten ans bestehende Fernwärmenetz angeschlossen. Die Umgebungsgestaltung erweitert das Aussenraumangebot mit spielerischen gedeckten, bewachsenen, besteigbaren und befahrbaren Flächen sowie Bäumen als Schattenspender. Mit den während den Aushubarbeiten gefundenen Findlingen entstand ein Steinhaus, worüber die Kinder klettern und worunter die Kinder hindurchkriechen oder mit Gokarts fahren können. Der bestehende Wasserlauf wurde neu interpretiert und zentral in der Anlage angeordnet.